Risikoattacken (vs. Standard-Attacken)

Bei Risikoattacken handelt es sich um Attacken, die eine größere Basisstärke als Standard-Attacken haben, dies aber mit einer geringeren Genauigkeit bezahlen. Somit bergen diese Attacken ein gewisses Risiko, das sich allerdings auszahlen kann. Die größte Gefahr liegt darin, dass die Attacke ihr Ziel verfehlt und so ein wertvoller Zug (Turn) vergeudet wird. Ihr Vorteil liegt in aber darin, dass sie im Erfolgsfall meistens höheren Schaden beim Gegner anrichten, als normale Attacken und so ein K.O. ziehen kann, dass eine Standard-Attacke nicht erreicht hätte.

Häufig genutzte Beispiele für Risikoattacken sind Blattgeißel (vs. Samenbombe) oder Feuersturm (vs. Flammenwurf.

Mathematischer Hintergrund

Zunächst einmal wollen wir die Differenz des Gesamtschadens zweier solcher Attacken ausrechnen:
Trikephalo kann sowohl Feuersturm, als auch Flammenwurf erlernen und beides wird von Spielern genutzt. Doch woran liegt es, dass sich nicht eine Attacke als die "bessere" herauskristallisiert? Flammenwurf hat einen Basisschaden von 90 und eine Genauigkeit von 100. Als durchschnittlicher Schaden pro Runde ergibt sich damit: $$90 \cdot \frac{100}{100} = 90$$ Feuersturm hat einen Basisschaden von 110 und eine Genauigkeit von 85. Als durchschnittlicher Schaden pro Runde ergibt sich damit: $$110 \cdot \frac{85}{100} = 93,5$$

Das Ergebnis zeigt also, dass die Stärken fast genau gleich sind, wobei Feuersturm seltener trifft. Dieses Phänomen gilt übrigens für alle Risikoattacken. Es wird also etwa derselbe Schaden auf weniger Gegner bzw. Treffer aufgeteilt. Trotzdem werden beide Attacken genutzt. Die Ursache liegt darin, was individuell wichtiger erscheint. Soll ein Treffer den Gegner nach Möglichkeit direkt besiegen, ist die Risikoattacke zu empfehlen. Wem "Consistency", also die Verlässlichkeit einer Attacke, wichtiger ist, ist mit der Standard-Attacke besser bedient.

Einsatzweise im Einzel (nach Smogon-Regeln)

Es gibt eine Reihe von Attacken, die immer noch gerne benutzt werden, da sie recht nützlich sind. Zum Beispiel wird ein Sumpex im Modus ADV OU hin und wieder mit Hydropumpe gespielt. Aber warum gerade ein Sumpex und nicht z.B. ein Milotic?

Moveset: Sumpex

Der Grund ist ganz einfach: Während Milotic nur auf Spezial-Angriff gespielt werden kann, hat Sumpex eigentlich immer Erdbeben. Dadurch kann kein Heiteira in die Attacke getauscht werden. Hydropumpe auf Milotic hätte also keinen Sinn, da es bei z.B.Heiteira auf Grund der Spezial-Verteidigung kaum Schaden machen würde. Da aber gegen Sumpex Pokémon mit wenig Verteidigung nicht hineingetauscht werden können, ist es wahrscheinlich, dass es mit Hydropumpe einiges anrichten kann.

Ein kleiner Nachteil von Risikoattacken ist jedoch, dass sie in der Regel über weniger AP verfügen, was bedeutet, dass man gerade im Kampf gegen 6 Pokémon Gefahr läuft, die Attacke nicht mehr einsetzen zu können.

Auch physische Sweeper wie Brutalanda nehmen sehr gerne Attacken wie Feuersturm, da gegen sie eben keine Pokemon mit wenig Verteidigung hineingetauscht werden. Gerade defensive Stahlpokemon werden oft hineingetauscht, ein Feuersturm kann also ein überraschender bzw. sehr nützlicher Move sein..

Einsatzweise im Doppel (VGC)

Auch im Doppelkampf-Format des VGC finden Risikoattacken Anwendung, haben aber eine andere Funktion, als dies im Einzel der Fall ist. Das liegt daran, dass es im Doppel keine speziellen oder physischen Walls gibt. Deswegen benutzen nur die allerwenigsten Pokémon sowohl physische als auch spezielle Attacken. Die meisten Monster nutzen nur einen einzigen Attacken-Typen.

Die mathematischen Grundlagen der Risikoattacken sind dieselben, wie auch beim Einzel. Daraus entsteht also kein Unterschied. Für den Unterschied sorgen andere Faktoren. Zum einen liegt es daran, dass im VGC nur 4 (und nicht 6) Pokémon antreten, weshalb auch 8 AP im Normalfall ausreichen. Zum Anderen ist der erste K.O. im VGC deutlich wertvoller, als bei Smogon Kämpfen. Viele (nicht alle) Kämpfe entscheiden sich daran, wer als erstes ein gegnerisches Pokémon besiegt. Daher werden Attacken verwendet, die viel Schaden anrichten und so bereits zu Beginn 1/4 des gegnerischen Teams zu besiegen.

Auch werden Risikoattacken oft auf Pokémon mit Wahlitem (wahlband, wahlglas und wahlschal) gespielt. Da im Doppel Coverage weniger wichtig ist als im Einzel, wird nicht so sehr auf die Typabdeckung der Attacken geachtet, sondern der STAB als Risiko- und Standard-Attacke verwendet. Ein klassisches Beispiel hierfür wäre etwa ein spezielles Brutalanda mit Wahlschal, wie es im VGC14 oft verwendet wurde.

Moveset: Brutalanda

Man sieht, dass dieses Set je nach Situation mit einem starken Draco Meteor oder Feuersturm angreifen kann, während bei geschwächten Gegnern, die auch mit einer Standard-Attacke besiegt werden können, auf Drachenpuls oder Flammenwurf zurückgegriffen wird.


Fehler gefunden? Einen Verbesserungsvorschlag? Bitte schicke uns dein Feedback!

Du möchtest andere Pokefans mit deinem Wissen unterstützen? Dann werde Teil unseres Strategieteams!