Bekanntlich gibt es eine Verbindung zwischen den beiden deutschsprachigen Pokémon-Fanseiten Pokefans und Pokemonexperte. Der Gründer von Pokefans war auch Mitbegründer und langjähriger Co-Administrator von Pokemonexperte (auch wenn diese Tatsache auf Pokemonexperte weitgehend totgeschwiegen wird). Daher soll am heutigen Tage nicht unerwähnt bleiben, dass Pokemonexperte.de heute ein großartiges 10-jähriges Jubiläum feiert, zu dem auch wir gratulieren möchten.
Heute vor exakt 10 Jahren erblickte Pokemonexperte.de das Licht der Online-Welt. Zur damaligen Zeit war gerade die Special Pikachu Edition
(gelbe Edition
) im deutschsprachigen Raum angesagt. Zwei Geschwistern aus Wien beschlossen sich gemeinsam eine Homepage zu erstellen
und dabei Pokémon zum Thema zu machen.
Während für Martin eher das technische Interesse an der Website-Erstellung im Vordergund stand, war Thomas der einzige Pokémon-Fan von den beiden (tatsächlich besaß Martin kein einziges Pokémon-Spiel bis zum späteren Abgang von Thomas nach rund 7 Jahren). Es gab auch noch die Idee, die kleine Schwester später auch noch einzubeziehen, doch obwohl von der Pokémon-Begeisterung des Bruders angesteckt wurde und selbst zumindest bis zur vierten Pokémon-Generation spiele, konnte diese nie von einer Mitarbeit überzeugt werden.
Pokemonexperte war anfangs eine recht unbedeutende Fanseite. Der Anfang der großen Pokémon-Welle war bereits verpasst und andere Fanseiten hatten sich bereits etabliert. Neben der damals vorherrschenden Fanseite Shiggys Pokepage
(später in Pokémagazin umbenannt) waren damals vor allem Pokeblitz, Pokemon-Club und Filb etwas bekannter. In Anbetracht der besseren Konkurrenz versuchte Pokemonexperte eine Expansion in eine andere Richtung und gründete als zweite Seite den Spieleprofi
, dieses Projekt ist allerdings recht schnell wieder eingeschlafen und damit gescheitert.
Obwohl Pokemonexperte schon zu Zeiten von Gold und Silber durchaus eine gute Website war, konnte sie erst mit dem Erscheinen von Rubin und Saphir wirklich aus dem Schatten der anderen Seiten treten. Zur Zeit der Vorberichterstattung zu Rubin und Saphir kam im Jahr 2002 auch die erste große Auszeichnung im Kidszone
-Magazin.
Top3-Auszeichnung in der Kidszone im Jahr 2003 - Klick für Vollansicht.
Der große Aufstieg kam wie gesagt erst mit der dritten Pokémon-Generation, also dem Erscheinen von Rubin und Saphir. Dafür gab es verschiedene Gründe: Erstens hatte sich Pokemonexperte im Laufe der Zeit einigermaßen professionalisiert und ist stets besser geworden. Und zweitens haben die Betreiber von anderen Pokémon-Seiten zunehmend das Interesse verloren und sich nicht mehr ausreichend um die neuen Pokémon-Spiele gekümmert, wodurch viele Pokémon-Fans auf der Suche nach einer neuen Heimat waren.
Der lange Atem in die Konstanz bei der Arbeit hatte sich ausgezahlt. Gemeinsam mit Bisafans und Pokestern bildete Pokemonexperte nun die Top3 der deutschsprachigen Pokémon-Fanseiten. Eine vergleichende Analyse der damals bedeutsamen Pokémon-Fanseiten (damals gab es noch wesentlich mehr relevante Seiten als heite) im rechten Bild zeigt ungefähr, wie die damaligen Kräfteverhältnisse waren (Hinweis: es handelt sich dabei teilweilse nur um subjektive Einschätzungen ohne Anspruch auf absolute Objektivität).
Ab dem Jahr 2005 kam es dann zu internen organisatorischen Problemen. Pokemonexperte hatte stets eine sehr zentrale Machstruktur gehabt. Alle größeren Entscheidung mussten von Martin bewilligt werden, aber auch neue Artikel oder Scripte konnten nur von ihm nach Begutachtung online gestellt werden. Aufgrund des abnehmendes Interesses von Martin und mangelnder Zeit wurde daher wichtige Neuerungen immer weiter verschleppt und ein konstruktives Arbeiten wurde immer schwieriger. Eine Änderung der Kompetenzverteilung wurde allerdings von Martin blockiert. Dies gipfelte darin, dass Thomas schon zum ersten Mal seinen Abgang ankündigte.
Der Rettungsplan
kam schon bald im Form des Konzept 2006+
, welcher an dieser Stelle im historischen Original wiedergegeben ist. Dieser sah auch damals schon vor, dass ein Nachfolger bis Ende 2007 gefunden und vorbereitet werden sollte. Doch die recht klar formulierte Arbeits-Übereinkunft wurde in wesentlichen Punkten nicht von Martin eingehalten.
Neben der fehlenden Umsetzung von vielen Features (einiges davon wurde weit nach den vereinbarten Fristen oder bis heute gar nicht umgesetzt, damals gab es nicht einmal eine Avatar-Funktion) war vor allem das Fehlen der eingeräumten Rechte (wegen mangelnden Kompetenz, eine Website selbständig zu führen
) nicht mehr weiter tragbar. Das führte schließlich dazu, dass im Herbst 2006 einige bereits fertig programmierte Gimmicks vorübergehend auf einer neu geschaffenen Mini-Website namens Pokémon-Zirkus
geparkt wurden.
Zahlreiche Mitarbeiter hatten an Datensätzen gearbeitet, deren Online-Stellung von Martin weiterhin verweigert wurde. Die Arbeit von vielen Pokemonexperte-Unterstützern war damit quasi umsonst. Um diese Arbeit zu retten, wurde Martin ein Ultimatum gestellt — das dieser aber nicht sehr ernst nahm, weswegen eine Abspaltung unausweichlich wurde.
In den kommenden Tagen ging alles sehr schnell, und das damalige Pokemon Inside (später umbenannt auf den heutigen Namen Pokefans) wurde trotz eines bestehenden Konzept 2007+ und einer bereits erstellten PE-Moderatoren-Kandidaten-Auswahl gegründet. Am 14. Januar 2007 war das ursprüngliche Konzept für Pokemon Next fertig. Wenige Stunden danach stand um 17 Uhr des selben Tages eine Shortlist für Domain-Namen fest (u.a. Inside-Pokemon, Pokemon-Insider, Pokemon-Base, Pokemon-Fanbase und Pokemon-Zirkus). Am 15. Januar 2007 wurde dann die modifizierte Domain pokemon-inside.net registriert und um 17 Uhr war das Forum bereits betriebsbereit. Der Rest ist allerdings Teil der Erfolgsgeschichte von Pokefans und hat nur noch wenig mit Pokemonexperte zu tun.
Auf Pokemonexperte war man darüber natürlich nicht erfreut, auch wenn das Ausmaß des Erfolgs von Pokemon-Inside damals noch gar nicht absehbar war. Martin erwachte damit allerdings wieder aus seiner administrativen Lethargie und wurde durch einen unübersehbaren Wettkampf zwischen Rivalen
wieder zu einigen Reformen angespornt und verbesserte Pokemonexperte wieder. Gewissermaßen ist diese Trennung für die deutsche Fanszene recht gut, denn damit gibt es wieder 4 statt nur 3 große Pokémon-Fanseiten.
Die jüngere Geschichte von Pokemonexperte sollte weitgehend bekannt sein und bedarf keiner Beleuchtung durch einen Mitgründer, der das Schiff bereits verlassen hat. In den letzten Jahren ist Pokemonexperte unserer Einschätzung nach von der einst zweit-populärsten deutschsprachigen Pokémon-Fanseite auf Platz 4 zurückgefallen. Dennoch ist sie nach wie vor ein Anziehungspunkt für tausende Pokémon-Fans und bietet vor allem einen sehr gute deutschsprachige Battle-Server. Nicht zuletzt deshalb bleibt zu hoffen, dass auch in Zukunft Pokemonexperte die deutsche Szene bereichern wird.
Nachwort: Da ich als Mitgründer trotz siebenjähriger federführender Arbeit an Pokemonexperte wegen der nicht verziehenen Abspaltung keinen Zugang zu meinem alten Account mehr habe und traurigerweise auch nicht zu einem Gastbeitrag anlässlich dieses Jubiläums eingeladen wurde (schade um viele historische Dokumente!), ist mein einziger Beitrag zu diesem Thema hier auf Pokefans veröffentlicht. Dabei liegt natürlich der Fokus etwas mehr auf jenen Ereignissen, die zur Gründung von Pokefans geführt haben, anstatt nur eine einseitige Erfolgsgeschichte zu präsentieren. Für ein besseres Verständnis wurde hier alles in der dritten Person geschildert, wobei Thomas die Ich-Person darstellt. Kommentare zu diesem Beitrag sind auf dem Blog Inside:Pokefans möglich oder im Forum von Pokemonexperte.