
Inhalt
Die mit den Pokémon-Ikonen Pikachu, Glurak und Mewtu geschmückte Box bringt direkt alle notwendigen Materialien zum Losspielen - es werden keine weiteren Utensilien benötigt. Neben drei vollständigen Monotype-Decks, die jeweils die im vorherigen Satz genannten Pokémon featuren, finden sich eine Spielmünze, ein Spielbrett und ein Satz Schadensmarken in diesem Set. Dazu kommen drei Anleitungen mit Spielregeln in verschiedenen Schwierigkeitsgraden.
Einfachstmöglicher Einstieg
Sowohl die Anweisungen, als auch die Positionierung der Decks in der Schachtel leiten die Spieler zu einem Start mit den Feuer- und Elektro-Decks, da das Ensemble um Mewtu für Fortgeschrittene geeigneter ist. In den passenden Anleitungen finden die beiden Spieler detaillierte Anweisungen, wie sie ihre Karten zu präparieren haben. Die Karten der beiden Starter-Decks sind mit Nummern versehen, nach denen die Karten sortiert werden sollen. Anschließend werden Karten gezogen und vier Preise verteilt.
Das Spiel beginnt mit dem Glurak-Spieler, der Schritt für Schritt durch seinen Zug geleitet wird: Dadurch dass die Karten sortiert wurden ist sichergestellt, dass er ein Glumanda und mehrere Feuer-Energien auf der Hand besitzt. Anschließend ist der Pikachu-Trainer an der Reihe und ihm wird in Schrift und mit Illustrationen detailliert erklärt, wie er einen Angriff zu starten hat. Drei Züge lang werden die Konzepte von Unterstützer- und Item-Karten eingeführt, Entwicklungen und Rückzug gezeigt und sogar das erste Pokémon kampfunfähig gemacht - dass Pikachu als erstes Monster das Feld räumen muss dürfte in der Community auf unterschiedliche Resonanzen stoßen.
Fortschreitender Spielspaß
Nach dem geführten Spiel kann die angebrochene Schlacht wahlweise fortgesetzt werden oder mit unsortierten Karten neu gestartet werden. Dies verleiht dem Sammelkartenspiel bekannterweise eine Unberechenbarkeit und erhöht die Spannung - vom Wiederspielwert ganz zu schweigen. Zusätzlich erhöht sich dadurch die Chance die Signatur-Pokémon der Decks Raichu GX und Glurak GX zu ziehen, die im sortierten Spiel die unterste Position im Deck inne hätten.
Für noch mehr Abwechslung ist direkt ein drittes Deck in diesem Starterset vorhanden: Das Psycho-Deck um Mewtu GX. Dessen Anleitung enthält nicht wie die anderen beiden ein geführtes Spiel, sondern eine Menge an Zusatzregeln - beginnend bei Münzwurf zum Start, über 6-Preis-Spiele bis hin zu Statusveränderungen. Zu guter Letzt werden die vielfältigen Kartentypen näher beleuchtet - von Turbo über EX bis hin zu VMAX-Karten werden deren Besonderheiten erläutert und mit Abbildungen deren Aussehen illustriert.
Die Meinung unserer Tester
Das geführte Spiel mit sortierten Karten führt dazu, dass selbst Leute die außer Pikachu nie ein Pokémon kennen gelernt haben das Spiel in seinen Grundzügen verstehen. Die wichtigsten Mechaniken werden in diesem Tutorial behandelt, sodass die Spieler im Anschluss selbst einfache Strategien verfolgen können.
Die im Set vorhandenen Karten sind sehr liebevoll illustriert und erhalten durch unterschiedliche Stile ihren ganz persönlichen Charme. Die drei Decks sind hinsichtlich ihrer Stärke sehr gebalanced, wobei das Feuer-Deck gerade durch Glurak und Lavados leicht gefährlicher wirkt. Umgekehrt ist das Elektro-Deck im geführten Spiel sehr stark im Vorteil, da nach Pikachus Untergang Zebritz einen kleinen Sweep ansetzen kann.
Erfahrene TCG-Spieler werden wenig Mehrwert aus den Anleitungen herausholen können und für diese dürften maximal bestimmte Karten von Interesse sein. Wer jedoch seine Freunde mit dem Pokémon Kartenspiel-Fieber infizieren möchte, kann sich definitiv überlegen hier zuzugreifen.