
Entgegen aller Gerüchte, kann man Celebi, das legendäre Pflanze/Psycho-Pokémon der zweiten Generation, auf der deutschen Kristall-Edition nicht fangen, ohne ein Schummelmodul zu benutzen. Ausschliesslich auf der japanischen Version von Kristall erhält man von Professor Lind nach der Vervollständigung des Pokédex (#1 - #250) den sogenannten GS-Ball, welcher für das Fangen von Celebi notwendig ist. Auf der deutschen, sowie auch auf der amerikanischen Kristall-Edition, kommt man mithilfe eines
Fangen von Celebi mithilfe des Action Replay
Wie bereits gesagt, kann man auf der deutschen- und amerikanischen Kristall-Edition nur durch das Schummelmodul Action Replay an Celebi kommen. Die folgenden Schritte sind erforderlich, um dieses legendäre Pokémon zu fangen:
- Verbinde das Schummelmodul mit deinem Gameboy.
- Lade deinen gespeicherten Spielstand und gehe in irgendeinen Pokémarkt.
- Aktiviere, sobald du dich in einem Pokémarkt befindest, folgenden Code: 0173F1D0.
- Kaufe dir nun den GS-Ball, welcher durch den gerade aktivierten Code freigeschaltet wurde.
- Gehe mit dem GS-Ball zu Kurt, dem Mann, welcher aus Aprikokos, spezielle Pokébälle herstellt (Azalea City), und aktiviere folgenden Code: 914089DA.
- Kurt wird dir den GS-Ball abnehmen; jetzt musst du dich einen Tag gedulden - in anderen Worten, komme am nächsten Tag wieder.
- Kehre am nächsten Tag also wieder zu Kurt zurück und aktiviere folgenden, letzen Code: 91C089DA.
- Kurt geht aus dem Haus und gibt dir den GS-Ball wieder.
- Gehe nun in den Steineichenwald; in Richtung des Heiligenschreins - falls sich die Baumkronen des Waldes bewegen, kannst du sicher sein, dass der Cheat funktioniert hat.
- Wenn du beim Schrein angekommen bist, musst du nun den GS Ball hineinlegen - und Celebi wird dir auf Level 30 erscheinen.
Diesen Cheat kann man beliebig oft ausführen - es wird immer ein GS Ball zu kaufen sein, sowie ein Celebi, bei korrekter Ausführung dieses Cheats, beim Heiligenschrein erscheinen. Kläre jedoch immer zuerst ab, ob du genug Pokébälle bei dir hast, da sonst das Fangen dieses legendären Pokémon nicht möglich ist und du den Cheat wieder neu, bzw. wieder von vorne ausführen musst.
Strategische Verwendung von Celebi
Obwohl Celebi bei vielen Turnieren nicht erlaubt ist, da es zu den sogenannten Uber (= zu starke, übernatürliche
Pokémon) zählt, wird es in Turnieren, in denen es zulässig ist, meistens als Baton Passer gespielt. In dieser Kampftaktik wird Celebi schnell zu einem starken und vor allem gefährlichen Gegner.

@ Überreste
EVs: 240, 0-, 120, 148+, 0, 0 (timid)
___: 240, 0-, 30+, 240, 0, 0 (bold)
___: 252, 0-, 148+, 0, 16, 94 (bold)
___: 252, 0-, 150+, 96, 0, 12 (bold)
___: 252, 0-, 72+, 184, 0, 0 (bold)
~ Kraftreserve Feuer / Kraftreserve Pflanze / Psychokinese
~ Gedankengut
~ Genesung
~ Staffette
Auszug aus der Celebi-Diskussion: "Das am meisten benutzte Celebi Set. Die Idee ist denkbar einfach. Man nutzt Gedankengut aus um die Sp. Werte zu erhöhen und gibt jene per Staffette an einen Spezial Sweeper weiter. Das ist auch der Grund warum die Eis und Feuerschwäche eigentlich nicht sonderlich schlimm sind. Feuerpokemon gibt es wie gesagt selten und STAB Eis Attacken sieht man nur von Regice oder Arktos im OU Metagame. Somit werden die Schwächen eigentlich nur auf Flug und Käfer reduziert, welche einfach blockbar sind (Skarm,Stahlos etc.). Dieses Celebi Set ist auf jeden Fall brandgefährlich. Roarer werden einfach ständig mit Psychokinese geschädigt, bis sie resten müssen oder tot sind. Wenn es so weit ist, passt man einfach zu dem Sp.Sweeper. Das Problem ist eben, es gibt keinen Roarer der physische Attacken locker einsteckt. Daher ist es denkbar schwer ein mit CM vollgepumptes Zapdos zu countern. Gute Spieler machen aus dieser Celebi-Strategie ein echt geniales Team, das nur schwer zu countern ist."
Für einen SD-BPer einfach Gedankengut mit Schwerttanz ersetzen und das Wesen, im Falle einer physischen Attacke, anpassen ...Hier findest du übrigens, neben dem Moveset oben, noch zwei weitere, empfehlenswerte und gute Sets, mit denen Celebi auch gespielt werden kann.