Akku sparen bei Pokémon GO

Pokémon GO frisst zum Leid aller Fans sehr viel Akkulaufzeit. Welche Kniffe du vornehmen kannst und was du beachten musst, um den Spielspaß zu verlängern, erfährst du hier!

Das intensive Spielen der Smartphone-App Pokémon GO endet bei vielen eifrigen Pokémon-Trainern spätestens nach zwei bis drei Stunden in großem Frust; denn der Akku gibt keinen Saft mehr her. Viel zu schnell ist die Akku-Laufzeit aufgebraucht, da die Augmented-Reality-App viele Funktionen des Handys in Anspruch nimmt und dementsprechend versorgt werden muss. Mit den folgenden Tipps kannst du das Durchhaltevermögen deines Akkus etwas erhöhen!

Batteriesparer in der App aktivieren

In der App gibt es (aktuell nur bei Android, nicht mehr bei iOS) eine eingebaute Funktion namens "Batteriesparer". Drücke auf den Pokéball, wähle obens rechts "Einstellungen" aus und setze einen Haken bei "Batteriesparer". Dies bewirkt, dass der Bildschirm abgedunkelt wird, wenn du dein Handy kopfüber hältst. Du kannst also locker durch die Gegend spazieren, ohne auf dein Handy zu gucken und ohne viel Akku zu verbrauchen. Das Spiel weist dich dann mithilfe von Vibration auf Pokémon in der Nähe hin.

Handydisplay abdunkeln

Wo wir gerade beim Abdunkeln des Bildschirms sind: Du kannst dein Handydisplay auch außerhalb der App abdunkeln, um noch mehr zu Akkulaufzeit zu sparen. Dadurch wird das Spiel ein bisschen dunkler. Dazu musst du die Bildschirmeinstellungen deines Handys aufrufen und den Helligkeits-Regler verschieben - natürlich nur so weit, dass du noch alles erkennen kannst.

Energiesparmodus aktivieren

Schalte den Energiesparmodus deines Handys ein. Das Handy fährt dadurch bestimmte Aktionen zurück, die sonst nur unnötig Akku verbrauchen würden. Bei einigen Modellen kann es sein, dass dadurch auch das GPS ausgeschaltet wird. Stelle also sicher, dass das GPS bei dir noch eingeschaltet ist. Unter Umständen musst du es manuell wieder aktivieren oder die Einstellungen deines Energiesparmodus anpassen.

Bluetooth und WLAN deaktivieren

Trenne unbenutzte Verbindungen wie z.B. Bluetooth und WLAN. Schalte Bluetooth aus, wenn du nicht mit dem Zusatzgerät Pokémon GO Plus verbunden bist. Auch das WLAN ist ein bekannter Akkufresser, den du ausschalten solltest. Wenn du draußen bist und ohnehin auf "Mobile Daten" angewiesen bist, sollte WLAN daher deaktiviert werden, da dein Handy sonst durchgehend nach WLAN-Verbindungen suchen würde, was einiges an Akku kostet.

AR-Modus deaktivieren

Schalte den Augmented-Reality-Modus im Spiel aus. Wenn du gerade dabei bist, ein Pokémon zu fangen, kannst du in dieser Ansicht oben rechts den AR-Modus deaktivieren. Dadurch wird die Handykamera nicht mehr benutzt; das Pokémon erscheint dann nicht mehr in der realen Welt, sondern vor einem computeranimierten Hintergrund. Dies ist ohnehin sinnvoll, weil der Hintergrund dann nicht mehr wackelt und das Pokémon somit deutlich einfacher zu fangen ist.

Sound deaktivieren

Schalte den Sound aus. Wenn du darauf verzichten kannst, stelle die Hintergrundmusik und Soundeffekte aus - oder zumindest leise. Ein wenig Akku kannst du damit sparen und deine Passanten werden es dir vermutlich auch danken.

Offlinekarten bei Google Maps anlegen?

Im Internet hält sich hartnäckig das Gerücht, dass man durch das Speichern von Offlinekarten bei Google Maps etwas an Datenverkehr und somit Akkulaufzeit sparen könnte. Dazu wählst du die App von Google Maps auf deinem Handy aus und speicherst im Menü unter "Meine Orte" eine Offlinekarte, die deiner Stadt entspricht. In der Theorie würde Pokémon GO dann mit der offline abgespeicherten Karte arbeiten, anstatt die Orte selber aus dem Internet zu beziehen. Dies ist allerdings umstritten und konnte nicht bestätigt werden.

Ersatz-Akku oder Powerbank

Für die Fälle, dass der Akku tatsächlich aufgeben sollte, wärst du mit einem Ersatz-Akku oder einer Powerbank optimal vorbereitet. Sofern sich dein Handy-Akku entfernen und austauschen lässt, kannst du einen geladenen Ersatz-Akku mit auf den Weg nehmen, um einen doppelt so langen Spielspaß zu genießen.

Eine weitere Alternative, die von einigen PokémonGO-Spielern verwendet wird, ist die sogenannte Powerbank. Mit diesem tragbaren Energiespeicher, den man zu Hause aufladen muss, kann man unterwegs seinen Handy-Akku aufladen. Beachte aber, dass diese Anschaffungen kostspielig und eventuell unnötig sind. Sie lohnen sich nur, wenn man wirklich sehr viel spielt und absolut gar nicht mit einem einzigen Akku auskommt. Bei Interesse findest du hier auf Amazon zahlreiche Powerbanks zur Auswahl.

Generell solltest du immer auf darauf achten, dass du bei drohender Akku-Knappheit das Spiel beendest und dich eher wieder Richtung Zuhause begibst, anstatt alleine das hinterste Waldstück zu erkunden.


Fehler gefunden? Einen Verbesserungsvorschlag? Bitte schicke uns dein Feedback!

Du möchtest andere Pokefans mit deinem Wissen unterstützen? Dann werde Teil unseres Spieleteams!