Strategie für das Hauptspiel in Pokémon Quest

Handyspiele und damit Pokémon Quest haben ein vorrangiges Ziel: Sie sollen Spaß und Freude bereiten. Leider können solche Apps schnell zu Frust führen, wenn es dem Spieler nicht gelingt im Spielverlauf voran zu schreiten. Durch die Limitierung auf eine Erkundung pro halbe Stunde will diese mit Bedacht gewählt werden. Dieser Artikel bietet dir eine Übersicht, wie du das Hauptspiel möglichst effizient durchspielen kannst.

Solltest du bereits den Boss im Legendenreich besiegt haben und auf der Suche nach Informationen zum Erfolg auf der Zufallsinsel sein, so empfehlen wir dir unseren Strategie-Guide für das Postgame. Je nachdem wie vertraut du mit dem Spiel bist, kann unser Artikel zu Spielmechaniken und Tricks dir wichtiges Grundwissen vermitteln.

Wann welche Pokémon?

Auf die generell besten Pokémon des Spiels kommen wir in einem anderen Artikel zu sprechen. Diese spielen insbesondere eine Rolle, wenn du den Boss im Legendenbereich oder die Zufallsinsel in Angriff nehmen möchtest. Es gibt jedoch bestimmte Pokémon, die dir am Anfang deiner Reise besonders gute Dienste erweisen können (natürlich solltest du ungeachtet der hier genannten Pokémon immer den Bonustypen des jeweiligen Gebietes priorisieren).

Bei der Wahl des Starters kannst du hier nicht nur zwischen den klassischen Bisasam, Glumanda und Schiggy wählen, sondern auch Evoli oder Pikachu bieten dir ihre Dienste an. Solltest du deinen Pokedex füllen wollen, so empfehlen wir dir Evoli, da es vergleichsweise schwer zu erhalten ist und du bekanntlich drei Exemplare für einen vollen Pokedex benötigst. Möchtest du möglichst schnell durchstarten, so empfehlen wir Bisasam, das im Zizackfluss direkt einen Bonus erhält.

Auch in Pokémon Quest entwickelt sich Raupy recht früh zu Smettbo und gewinnt somit einen Stat-Vorteil. Es ist allerdings nur zu 20% durch den blauen Kubo-Saft zu erhalten, bei dem du aber auch nebenher nach Quapsel Ausschau halten kannst. Durch den Kubo-Wasserbrei hast du darüber hinaus die Chance auf Krabby, das sich bereits auf Level 28 entwickelt und dir in der Nabelgrotte zur Seite stehen kann. Insofern du bereits Solidaritätssteine sammeln konntest, kann Ponita mit Nitroladung dein Team boosten. Das Ponny ist sowohl durch das gelbe Kubo-Curry , als auch durch die Kubo-Feuerbouillabaise sehr einfach zu fangen, sodass mit etwas Resetten und Attacken-Training ein passendes Exemplar erhältlich ist. Bis einschließlich der Nadelebene fährst du jedoch mit allem gut, das einen Typenvorteil erhält.

Stehen dir die notwendigen Zutaten zur Verfügung, solltest du mit dem Kubo-Windgratin oder dem Kubo Honigfondue Sichlor, Pinsir, Aerodactyl oder Porenta an Bord holen. Diese sind hervorragende Damage-Dealer, solange sie am Leben sind. Das vielleicht beste Pokémon für das Mid Game ist jedoch Onix mit der Attacke Steinwurf. Seine hohen Base-Lebenspunkte machen aus ihm eine gute Wall, die sich mit Steinwurf gegnerische Nahkämpfer vom Leib halten kann (diese Rolle kann es im Late Game nicht mehr gut genug besetzen!). Dazu ist es durch das Kubo-Felsengulasch sehr günstig mehrfach zu gewinnen, wodurch Attacken- und Leveltraining ermöglicht werden. Auch erhält Onix im Dämmerforst und im Stilleplateau den Typenbonus, wodurch du diese beiden Level spielend durchrushen und starke Steine für die kommenden Areale sammeln kannst.

Ab der Lichhöhle empfehlen wir im Hinblick auf die Typenvorteile und den Start des Late Games, dich auf Abra (Kubo-Mentalgeschnetzeltes) und Magnetilo (Kubo-Britzelrisotto ) zu konzentrieren. Du kannst von beiden auch schon Exemplare auf niedrigem Level sparen, die du nach Abschluss der Story zum Attackentraining nutzen wirst.

Coupons richtig investieren

Coupons sind eine stark beschränkte Ressource: du erhälst sie als Belohnung für abgeschlossene Aufgaben und hast die Möglichkeit weitere 50 pro Tag zu verdienen. Wie du sie am Besten ausgibst, hängt stark von deinem bevorzugten Spielstil ab: Wenn du nur deine aktiven drei Pokémon mit Passivsteinen bestückst, reichen dir 60 Plätze bis ins Late Game deutlich aus, möchtest du ohne viel Steine-Tauschen deine Pokémon wechseln, so musst du einige zusätzliche Kapazität schaffen. Ähnliches gilt für deine Pokémon: wenn du kein Problem damit hast, wahllos Encounter auszusortieren, so musst du nicht einmal einen Satz Stauraum aufbringen. Es kann sich jedoch für Attackentraining lohnen, die meisten deiner Weggefährten zu behalten.

An Deko-Objekten empfehlen wir insbesondere für das Late Game die Sarzenia-Golftasche und den Kangama-Sitzkorb, welche die Chance auf Multifassungen erhöhen, sowie die Glumanda-Fahne und Ditto-Ballon, da sie das Attackentraining vereinfachen. Diese Dekoration hilft dir später dabei, das volle Potenzial deiner Pokémon auszuschöpfen. Darüber hinaus haben sich in unseren Augen das Aquana- und Blitza-Kissen bewährt. Diese erhöhen die Anzahl blauer und gelber Zutaten, welche Hauptbestandteile der wichtigeren Rezepte sind.


Fehler gefunden? Einen Verbesserungsvorschlag? Bitte schicke uns dein Feedback!

Du möchtest andere Pokefans mit deinem Wissen unterstützen? Dann werde Teil unseres Spieleteams!