
Scanne QR Codes ein!
QR Codes für die Spiele Sonne und Mond können von anderen Spielern veröffentlicht werden, aber auch auf offiziellen Seiten von Pokémon, in Zeitschriften, im Fernsehen oder an anderen Stellen. Dabei steht ein QR Code auch für ein bestimmtes Pokémon. So wird es einen Pikachu-QR Code geben, aber auch einen Taubsi-QR Code. Bei den einzelnen Pokémon-Spezies wird dann zusätzlich noch zwischen Shiny-Status, Geschlecht und weiteren Formen, wie z.B. der Mega-Form, unterschieden.
Scannst du den QR-Code zu einem Pokémon ein, welches du selbst bislang weder gesehen, noch gefangen hast, werden die Daten des Pokémon in deinem Pokédex registriert. Nun kannst du dir auf der Karte von dem Rotom-Pokédex das Habitat von dem Pokémon anzeigen lassen, um dieses schnell zu finden und bei der ersten Möglichkeit zu fangen. Der QR-Code-Scanner ist also eine tolle Möglichkeit, um seinen Pokédex und seine persönliche Pokémon-Sammlung schnell und ohne großen Aufwand zu komplettieren!
Eine Sammlung mit QR Codes der Pokémon aus Alola findest du hier. Somit kannst du deinen Pokédex besonders schnell füllen, ohne dir Codes selbst zusammenzusuchen!
Hilf deinen Freunden!
In deinem Rotom-Pokédex kannst du dir die QR Codes zu allen Pokémon anzeigen lassen, welche du bereits gefangen hast. Solltest du einen Freund von dir treffen, welcher ebenfalls die Spiele spielt, kann er diesen Code einlesen um ebenfalls die Daten des Pokémon zu erhalten. So könnt ihr euch gegenseitig dabei helfen euren Pokédex zu füllen!
Event-Pokémon per QR-Code
Pokémon-Verteilungen finden in der 7. Generation teilweise ebenfalls über QR-Codes statt. Man muss sie normal über den QR-Code-Scanner einlesen und kann das Pokémon später von einem Lieferanten abholen. Die Codes laufen nicht aus, lassen sich also noch Jahre nach ihrer Veröffentlichung einscannen. Hier eine Liste der deutschen Events über den QR-Code-Scanner:
Pokémon | Beginn | Event-Details | Empfang-Anleitung | |
![]() |
Magearna | 6. Dezember 2016 |
Insel-Scanner
Durch das Einscannen eines QR Codes erhält man jedes Mal Punkte. Für normale QR Codes gibt es 10 Punkte und für besondere QR Codes sind es 20 Punkte. Sobald man 100 Punkte erreicht hat, kann man einen Insel-Scan durchführen, wodurch man die Möglichkeit hat binnen einer Stunde ein Pokémon im hohen Gras zu finden, welches es sonst nicht in der Alola-Region zu fangen gibt. Diese Pokémon sind für jede Insel und jeden Wochentag anders, rufen in Kämpfen nicht um Hilfe und die meisten verfügen über eine Zuchtattacke. Du kannst die Pokémon über diesen Weg nicht mit ihrer Versteckten Fähigkeit erhalten! Nachdem man eines dieser Pokémon gefangen hat, endet der Insel-Scan. Selbiges passiert auch, wenn du das Pokémon besiegst.
Das durch den Insel-Scanner gerufene Pokémon erscheint immer auf der Insel, auf der du dich gerade befindest. Du kannst also gezielt nach den Pokémon suchen, indem du den Insel-Scanner am richtigen Tag auf der richtigen Insel aktivierst.
Hat man insgesamt 10 QR Codes eingesannt, muss man 2 Stunden warten, um den nächsten Code einscannen zu können. So kann man maximal alle 10 Stunden (bei besonderen QR Codes) bzw. 20 Stunden (bei normalen QR Codes) ein Pokémon mit Hilfe des Insel-Scanners finden.