
In Pokémon GO kannst du neben Bisasam, Glumanda und Schiggy auch ein verstecktes Pikachu als Starter-Pokémon wählen! Alle Informationen findest du in unserem Artikel zu diesem Thema!
In allen Editionen gibt es sogenannte Starter-Pokémon
. Diese darfst du dir zu Beginn des Spiels aussuchen. Aber Achtung: Du darfst dir nur Eines von Dreien aussuchen.
Die anderen Starter kann man nicht in der Wildnis fangen. Du musst also einen Freund bitten, dir ein Starter-Pokémon zu züchten, oder ihn fragen, ob er seinen Starter mit dir tauscht. In jeder Generation haben die Starter die Typen Feuer, Pflanze oder Wasser.
Starter der 1.Generation
Die Starter der 1.Generation (Rot, Blau und Gelb) heißen Bisasam, Glumanda und Schiggy. Du bekommst ein Pokémon geschenkt.

Bisasam entwickelt sich auf Lv. 16 zu Bisaknosp. Dieses entwickelt sich noch einmal, und zwar auf Lv. 32. Diese letzte Entwicklungsstufe heißt Bisaflor. Bisaflor hat gute Verteidigungswerte und einen relativ guten KP-Wert, daher lässt es sich gut defensiv spielen.
Entwicklung:
→ Lv.16 →
→ Lv.32 →
Auch Glumanda entwickelt sich auf Lv. 16. Nach der Evolution ist es ein Glutexo. Nach der Entwicklung zu Glurak, die auf Lv. 36 stattfindet, ist es vom Typ Feuer/Flug. Durch diesen Typ ist es anfällig gegen Elektro-Attacken, dafür ist die Boden-Schwäche der Feuerpokémon nun nicht mehr vorhanden. Ein anderer Nachteil dieses Types ist die Schwäche gegenüber Gesteins-Attacken. Glurak besitzt aber gute Spezial-Angriffs- und Initiative-Werte.
Entwicklung:
→ Lv.16 →
→ Lv.36 →

Das letzte Starter-Pokémon der 1. Generation heißt Schiggy. Schiggy entwickelt sich auf Lv. 16 zu Schillok. Genau wie Glutexo entwickelt sich Schillok auf Lv. 36 zu seiner letzten Form: Turtok. Turtok besitzt gute Verteidigungswerte, weshalb es auch defensiv gespielt wird.
Entwicklung:
→ Lv.16 →
→ Lv.36 →
Die gelbe Edition ist die einzige Edition, bei der du zwingend ein bestimmtes Startpokémon – Pikachu – erhältst. Die anderen Starter der ersten Generation erhältst du im Spielverlauf.
Starter der 2.Generation
In der 2.Generation (Gold, Silber und Kristall) gibt es drei neue Starter-Pokémon: Endivie, Feurigel und Karnimani. Von diesen Pokémon darfst du auch wieder nur Eines auswählen.

Endivie entwickelt sich auf Lv. 16 zu Lorblatt. Lorblatt entwickelt sich noch einmal auf Lv. 32. Nach der Evolution wirst du ein Meganie besitzen. Meganies Werte sind gleichmäßig verteilt, jedoch stechen die guten Verteidigungswerte heraus.
Entwicklung:
→ Lv.16 →
→ Lv.32 →

Feurigel ist der Feuerstarter der 2. Generation und entwickelt sich bereits auf Lv. 14 zu Igelavar. Die nächste Evolutionsstufe erreicht es auf Lv. 36. Diese heißt Tornupto. Tornupto überzeugt mit den Statuswerten Initiative und Spezial-Angriff. Insgesamt sind Tornuptos Statuswerte aber etwas gering ausgefallen.
Entwicklung:
→ Lv.14 →
→ Lv.36 →

Karnimani ist der dritte Starter im Bunde. Wenn es Lv. 18 erreicht, entwickelt es sich zu Tyracroc. Dies ist für einen Starter recht spät. Dafür entwickelt sich Tyracroc schon auf Lv. 30 zu Impergator. Dies wiederum ist sehr früh. Die späte Entwicklung zu Tyracroc wird dadurch also entschädigt. Genau wie bei Tornupto sind die Werte von Impergator nur mittelmäßig ausgefallen. Jedoch besitzt es einen guten Angriff und eine noch bessere Verteidigung, man sollte es also eher physisch als speziell spielen.
Entwicklung: → Lv.18 →
→ Lv.30 →
Starter der 3.Generation
Auch in der 3. Generation (Rubin, Saphir und Smaragd) gibt es wieder 3 neue Starter. Wie die Starter der ersten beiden Generationen, sind diese auch wieder vom Typ Pflanze, Feuer oder Wasser, je nachdem, welchen du wählst. Die neuen Anfangspokémon heißen Geckarbor, Flemmli und Hydropi. Nachdem du den Professor gerettet hast, darfst du das Pokémon behalten, mit dem du ihn gerettet hast.

Geckarbor entwickelt sich auf Lv. 16 zu Reptain. Natürlich bleibt das nicht so: Auf Lv. 36 ist dein Reptain soweit, sich zu Gewaldro zu entwickeln. Gewaldro ist eines der schnellsten Pokémon und lernt einen klasse STAB-Move: Laubklinge.
Entwicklung: → Lv.16 →
→ Lv.36 →

Flemmli, der Feuerstarter aus Rubin, Saphir und Smaragd entwicklet sich auf Lv. 16 zu Jungglut, und erhält eine gänzlich neue Typenkombination: Feuer/Kampf. Jungglut entwickelt sich, wie Reptain, auf Lv. 36. Die letzte Evolutionsstufe heißt Lohgock. Durch den neuen Typ kann Lohgock mit Kampfattacken Gesteinspokémon ordentlich schaden, allerdings hat es jetzt eine zusätzliche Flugschwäche. Des Weiteren ist Lohgock sehr anfällig gegenüber der Attacke Erdbeben.
Entwicklung: → Lv.16 →
→ Lv.36 →

Hydropi ist der Wasserstarter der Editionen Rubin, Saphir und Smaragd. Es entwickelt sich auf Lv. 16 zu Moorabbel. Wenn es sich entwickelt hat, bekommt es zusätzlich zum Wassertypen den Typen Boden. Dadurch fällt die Elektro-Schwäche der Wasser-Pokémon weg, was natürlich ein Vorteil ist. Allerdings bringt diese Kombination auch eine ziemlich gefährliche Schwäche mit sich - Pflanzenattacken verursachen durch den Typen den vierfachen Schaden. Auch die letzte Entwicklungsstufe besitzt diese Schwäche. Sumpex, so heißt die letzte Stufe von Hydropi, entwickelt sich auf Lv. 36 aus Moorabbel und überzeugt im Online-Kampf. Leider ist es nicht sehr schnell, daher hat es schlechte Chancen gegen schnelle Pflanzenpokémon wie Gewaldro.
Entwicklung: → Lv.16 →
→ Lv.36 →
Starter der 4.Generation
Auch in der 4. Generation gibt es natürlich wieder drei neue Starter-Pokémon. Diese Starter besitzen ebenfalls die Typen Feuer, Wasser und Pflanze. Der Feuerstarter heißt Panflam, der Wasserstarter trägt den Namen Plinfa und der Pflanzenstarter wird Chelast genannt.

Chelast ist der Pflanzenstarter der 4. Generation. Es entwickelt sich, wie Karnimani, erst auf Lv. 18. Die 2. Form trägt den Namen Chelcarain. Chelcarain wird sich auf Lv. 32, also relativ früh, in seine finale Form entwickeln. Nachdem die Entwicklung vollzogen ist, wirst du ein Chelterrar besitzen. Chelterrar hat nicht nur den Typen Pflanze, sondern auch noch den Typen Boden - das ist eine neue Typenkombination. Seine beiden Vorentwicklungen besitzen lediglich den Typen Pflanze. Chelterrar besitzt durch diesen neuen Dualtypen leider auch eine doppelte Eis-Schwäche. Desweiteren ist es sehr langsam, weshalb du es nur einsetzten solltest, wenn du dir sicher bist, dass es die nächste gegnerische Attacke übersteht.
Entwicklung: → lv.18 →
→ Lv. 32 →

Plinfa ist der Wasserstarter der neuen Editionen. Wenn es Lv. 16 erreicht, entwickelt es sich zu Pliprin. Wie für Starter üblich, entwickelt sich die 2. Stufe nochmals. In diesem Fall wird dein Priplin auf Lv. 36 zu Impoleon. Pliprin und Impoleon sind vom Typ Wasser/Stahl - diesen gab es noch nie zuvor! Wegen dieser Typenkombination wirst du jedoch Probleme mit Kampf-, Boden- und Elektropokémon bekommen. Bodenpokémon sollten mit einer Wasserattacke kein Problem darstellen. Gegen die anderen Pokémon-Typen solltest du andere Pokémon antreten lassen. Diese Kombination hat aber auch einen Vorteil - Pflanzenattacken sind nicht mehr sehr effektiv.
Entwicklung: → Lv.16 →
→ Lv.36 →

Der Letzte der drei Starter aus Diamant und Perle heißt Panflam. Panflam entwickelt sich auf Lv. 14 zu Panpyro. Nach der Entwicklung bekommt es einen neuen Typen dazu - jetzt ist es vom Typ Feuer/Kampf - genau wie Jungglut bzw. Lohgock. Panflam ist der einzige Starter der 4.Generation, der keine neue Typenkombination besitzt. Du musst dein Panpyro auf Lv. 36 trainieren, damit es die nächste Entwicklung durchmacht. Nach der Evolution wirst du ein Panferno besitzen. Es ist auch vom Typ Feuer/Kampf. Panferno überzeugt mit seinen guten Angriffswerten und dem hohem Initiative-Wert. Es ist schneller als Lohgock und erlernt fast die gleichen Attacken.
Entwicklung: → Lv.14 →
→ Lv.36 →
Entwicklungen auf einen Blick
Hier sind noch einmal alle Starter mit ihren Entwicklungen aufgelistet:1.Stufe | Entwicklungslv. | 2.Stufe | Entwicklungslv. | 3.Stufe |
Bisasam | Lv. 16 | Bisaknosp | Lv. 32 | Bisaflor |
Glumanda | Lv. 16 | Glutexo | Lv. 36 | Glurak |
Schiggy | Lv. 16 | Schillok | Lv. 36 | Turtok |
Endivie | Lv. 16 | Lorblatt | Lv. 32 | Meganie |
Feurigel | Lv. 14 | Igelavar | Lv. 36 | Tornupto |
Karnimani | Lv. 18 | Tyracroc | Lv. 30 | Impergator |
Geckarbor | Lv. 16 | Reptain | Lv. 36 | Gewaldro |
Flemmli | Lv. 16 | Jungglut | Lv. 36 | Lohgock |
Hydropi | Lv. 16 | Moorabbel | Lv. 36 | Sumpex |
Chelast | Lv. 18 | Chelcarain | Lv. 32 | Chelterrar |
Panflam | Lv. 14 | Panpyro | Lv. 36 | Panferno |
Plinfa | Lv. 16 | Pliprin | Lv. 36 | Impoleon |
Starter späterer Generation
Ab der 5. Generation haben wir damit begonnen, separate Artikel zu den Starter-Pokémon der Spiele zu erstellen. Dort kannst du dich noch detaillierter über die Starter-Pokémon informieren!
→ 5. Generation
→ 6. Generation
→ 7. Generation
Pokémon Colosseum & XD
Pokémon Colosseum
In Pokémon Colosseum kannst du dir kein Anfangspokémon aussuchen. Du besitzt von Anfang an Psiana und Nachtara.
Dies sind aber nicht die einzigen Starter im Spiel - du kannst auch die 2. Stufe der Anfangspokémon der 2. Generation fangen.
Pokémon XD

In Pokémon XD besitzt du zu Beginn des Spiels nur ein Pokémon - Evoli. Dies ist aber unter keinen Umständen ein Nachteil, denn du kannst Evoli in all seine Entwicklungsformen entwickeln. Flamara, Blitza und Aquana bekommst du durch die normalen Entwicklungssteine. Des Weiteren entwickelt sich Evoli auch mit Steinen zu Psiana und Nachtara! Du musst also nicht auf die Zuneigung oder die Tageszeit achten, um eines der beiden begehrten Pokémon zu erhalten.
Pokémon Ranger


In dem DS-Spiel Pokémon Ranger
darst du kein Starterpokémon auswählen, du bekommst es dadurch, dass du das Minun/Plusle, welches du in Herbstenau vor einem Hundemon retten musst, rettest. Ausgewählt werden die Pokémon abhängig davon, ob man ein Junge oder ein Mädchen ist.
Dies ist jedoch erst der Anfang: Spencer ruft sein Ibitak und fliegt mit dir nach Ringstadt, doch kurz bevor du abhebst, klammert sich das gerettete Minun/Plusle an dein Bein und fliegt mit. Wenn du dann schließlich gelandest bist, wird das Minun/Plusle in Richtung Wald laufen. Nun gehst du in die Ranger-Basis, sprichst mit Spencer und lernst Solana, beziehungsweise Lunas kennen.
Nach dem Gespräch gehst du wieder hinaus und das Minun/Plusle wird angelaufen kommen. Solana/Lunas bemerkt, dass es dich schon kennengelernt hat und, dass es dich sehr mag. Daraufhin verbindest du dich mit Minun/Plusle auf emotionaler Ebene und es ist von nun an dein Partner.