Bei Alola-Pokémon beziehungsweise Alola-Formen handelt es sich um besondere Formen von Pokémon, welche sich den besonderen regionalen Verhältnissen von der Alola-Region angepasst haben. Alola-Pokémon können sich in Aussehen, Typ, den Fähigkeiten und den Körpermaßen von ihrer normalen Form unterscheiden.
In Pokémon Ultrasonne und Ultramond gibt es ingesamt 18 Alola-Pokémon. Sie stammen alle aus der 1. Generation, also ursprünglich aus der Kanto-Region. Der Dex-Eintrag von dem Pokémon Makuhita sagt jedoch aus, dass es sich bei dem bekannten Makuhita eigentlich um seine Alola-Form handelt. Obwohl sie ursprünglich aus einer anderen Region kommen, sind Alola-Makuhita heute bekannter als ihre übrigen Artgenossen.
Somit ist eine 19. Alola-Form bekannt, während das wahre Aussehen von Makuhita noch nicht bekannt ist. In den Spielen wird Makuhita jedoch wie ein normales Pokémon behandelt und besitzt die Eigenarten von Alola-Pokémon nicht.
Entgegen einiger Erwartungen erhielten Pokémon Ultrasonne und Ultramond keine neuen Alola-Formen im Vergleich zum Vorgänger Pokémon Sonne und Mond.
Züchten von Pokémon mit Alola-Form
Wenn du in Pokémon Ultrasonne und Ultramond ein Pokémon, welches eine Alola-Form besitzt, züchtest, schlüpft bis auf eine Ausnahme immer seine Alola-Form. Dies kannst du nur umgehen, indem ein Elternteil die Normalform eines Pokémons aus der Entwicklungsreihe ist und einen Ewigstein trägt. Möchtest du in Pokémon Ultrasonne und Ultramond also ein normales Rattfratz züchten, kannst du zum Beispiel ein normales Rattfratz oder ein normales Rattikarl mit einem Ditto in den Pokémon-Hort geben und dem Rattfratz oder Rattikarl einen Ewigstein geben.
Entwicklung von Pokémon mit Alola-Form
Entwickelst du in Pokémon Ultrasonne und Ultramond ein Pikachu, Owei oder Tragosso, so wird es sich immer in seine Alola-Form (Alola-Raichu, Alola-Kokowei oder Alola-Knogga) entwickeln. Im Gegensatz zu Sonne und Mond gibt es aber eine Ausnahme. Entwickelst du die genannten Pokémon in der Ultradimension, dann entwickeln sie sich in ihre klassische Form.
Alola-Formen von Vorentwicklungen entwickeln sich natürlich auch in die Alola-Form ihrer Weiterentwicklung. Ein Alola-Kleinstein entwickelt sich in Pokémon Ultrasonne und Ultramond also immer in ein Alola-Georok.
Alola-Formen haben unter Umständen andere Entwicklungsbedingungen als ihre normalen Formen. Am Ende dieses Artikels findest du eine Liste mit allen Entwicklungsbedingungen von Alola-Formen.
Liste aller Alola-Formen
Entwicklungsbedingungen von Alola-Formen
Vorstufe | Bedingung | Entwicklung |
![]() |
Level 20 (nachts) | ![]() |
![]() |
Donnerstein | ![]() |
![]() |
Eisstein | ![]() |
![]() |
Eisstein | ![]() |
![]() |
Level 26 | ![]() |
![]() |
Hoher Zuneigungswert | ![]() |
![]() |
Level 25 | ![]() |
![]() |
Tausch | ![]() |
![]() |
Level 38 | ![]() |
![]() |
Blattstein | ![]() |
![]() |
Level 28 (nachts) | ![]() |