Strategie-Lexikon

Unser Strategie-Lexikon erklärt dir strategische Fachbegriffe und Abkürzungen.

Buchstaben: A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z Sonderzeichen

Häufig aufgerufen

Shiny
Als Shiny bezeichnet man ein Pokémon mit einer für seine Art ungewöhnlicher Farbe. Es ist außerdem am Lichtblitz vor dem Auftauchen im Kampf und an einem roten Stern neben dem Geschlechtszeichen im Statusfenster erkennbar. Mehr Informationen dazu findest du in unserem Artikel über Shiny-Pokémon.
Ubers
Die Bezeichnung Ubers (manchmal auch als Über, 0ber oder 00ber tituliert) stammt ursprünglich vom deutschen Wort "über" und wurde in den englischen Sprachgebrauch übernommen. In Bezug auf Pokémon steht es für besonders übermächtige Taschenmonster, die stärker als die meisten ihrer Gegner sind. Gleichzeitig wird als Uber oder Ubers auch eine Kampfklasse bezeichnet, in der diese Pokémon gespielt werden dürfen.
Der Einsatz von Ubern ist in den meisten strategischen Kämpfen verboten. Diese Regel ist allgemein anerkannt, da sie auch bei offiziellen Pokémon-Turnieren von Nintendo (beispielsweise VGC) oder im Kampfhaus gilt, wobei sie sich dort auf einige der legendären Pokémon (vor allem Cover- und schwer erreichbare Event-Pokémon zählen dazu) beschränkt.
Umstritten ist hingegen, welche Pokémon tatsächlich zu den Ubern zählen. Während bei manchen Pokémon wie Mewtu, Lugia, Groudon, oder Arceus allgemein Einigkeit herrscht, ist der Status anderer Pokémon nicht so klar. Jirachi und Manaphy sind bei offiziellen Kämpfen beispielsweise verboten, inoffizielle Turniere gestatten ihre Nutzung inzwischen aber in den meisten Fällen. In den ersten drei Pokémon-Generationen galt zudem, dass nur legendäre Pokémon einen Uber-Status haben können, seit der 4. Generation gibt es allerdings auch nicht-legendäre Uber. Aktuell zählen unter Anderem Lohgock und Quajutsu zu ihnen.
EV
EV ist die Abkürzung für Effort Value. Dies sind Punkte, die jedes Pokémon erhält, wenn es ein ein anderes besiegt. Sie sorgen dafür, dass bestimmte Statuswerte dauerhaft steigen und sind bei Online-Kämpfen von elementarer Bedeutung. Alles über ihre Verteilung und die Auswirkungen erfährst du in unserem Artikel zu den Statuswerten.
Toxisches Gift
Als toxisches Gift bezeichnet man die Auswirkungen von Vergiftungen, die durch Toxin, eine doppelte Schicht Giftspitzen oder einen Toxik-Orb verursacht werden. Ausführlichere Informationen dazu findest Du in unserem Toxin-Artikel.
STAB
Setzt ein Pokémon eine Attacke ein, die den gleichen Typen wie das Pokémon selbst besitzt, wird der Schaden um 50% erhöht. Die Attacke Spukball zum Beispiel hat im Normalfall eine Stärke von 80. Wird sie jetzt aber von einem Geist-Pokémon wie Gengar eingesetzt, erhöht sich diese auf 120. Dies bezeichnet man als Same Type Attack Bonus oder kurz STAB.
OU
OU ist die Abkürzung für OverUsed, das meistgespielte Tier.
Staller
Als Staller bezeichnet man defensive Pokémon, die den Kampf in die Länge ziehen sollen. Diese meist widerstandsfähigen und für den Gegner nervigen Taschenmonster sollen unter Anderem den Schaden durch Statusveränderungen (Vergiftung, Verbrennung) erhöhen oder die Angriffspunkte der gegnerischen Pokémon senken. Dies bezeichnet man als stallen, während der dazugehörige Spielstil Stall heißt. Staller zeichnen sich durch hohe Verteidigungs- und KP-Werte aus, besitzen häufig ein defensiv sehr hilfreiches Typing und erlernen dazu passende Attacken. Populäre Vertreter dieser Art sind unter Anderem (Mega) Lahmus, Tentantel und Panzaeron. Viele von ihnen gehören auch zur Kategorie der Tanks.
Sweeper
Sweeper sind Pokémon, die sich durch mindestens einen starken Angriffswert und eine hohe Initiative auszeichnen. Sie setzen auf offensive Attacken und wollen den Gegner so "wegfegen" (Engl. to sweep). Man unterscheidet dabei zwischen Sweepern der Kategorien Physisch, Speziell und Mixed-Sweeper. Kennzeichen für solche Pokémon sind Items wie Leben-Orb, Wahlband oder Wahlschal, die entweder den entsprechenden Angriffswert oder die Initiative weiter erhöhen. Beispiele für starke Sweeper sind Gengar, Snibunna oder Mega-Glurak.
Tank
Bei einem Tank (engl. für Panzer) handelt es sich um ein Pokémon, das, daher der Name, sowohl auf offensiver, als auch auf defensiver Seite ziemlich stark ist. In den meisten Fällen leidet darunter dann allerdings die Initiative. Auch an Möglichkeiten zur Heilung fehlt es oftmals. Tanks stellen quasi eine Zwischenstufe zwischen Sweepern und Stallern dar. Mega Stolloss und Mega Lahmus gehören in der 6. Generation zu den besten und beliebtesten ihrer Art.
Movepool
Als Movepool bezeichnet man alle Attacken, die ein Pokémon erlernen kann. Auf welche Art dies der Fall ist, ob durch ein Level-Up, eine TM oder VM, Zucht, einen Tutor oder ein Event, ist dabei unerheblich, solange keinerlei Cheating verwendet werden muss.
OHKO
OHKO ist die Abkürzung für "One Hit Knock Out" und bedeutet, dass ein Pokémon mit einer einzigen Attacke besiegt wird. Eine gleichbedeutende Kurzform ist 1HKO.
BL
BL ist die Abkürzung für Borderline, den Bereich zwischen zwei Kampfklassen.
Teamrating
Rating ist das englische Wort für Bewertung. Ein Teamrating ist somit die Bewertung eines Pokémon-Teams. Idealerweise werden dabei auch Verbesserungsvorschläge gemacht, die der Spieler umsetzen kann. In unserem Forum gibt es dafür einen eigenen Teambewertungs-Bereich. Dort kannst du deine Teams von unseren Usern begutachten lassen!
Staying-Power
Das Durchhaltevermögen eines Pokémons wird als Staying-Power bezeichnet. Je höher diese ist, desto länger kann es in den Kämpfen Gegenwehr leisten. Die Staying-Power hängt von Faktoren wie den Kraftpunkten, der physischen und der speziellen Verteidigung, den Typen und teilweise von der Fähigkeit ab. Pokémon mit besonders hoher Staying-Power werden als Tanks bezeichnet.
Battle-Log
Ein Battle-Log (vom englischen Wort für Tagebuch oder Mitschrift) ist die Aufzeichnung eines Kampfes, früher hauptsächlich in Textform, inzwischen aber auch als Video bzw. Animation. Battle-Logs werden manchmal auch nur als Logs bezeichnet.
1HKO
1HKO ist die Abkürzung für "One Hit Knock Out" und bedeutet, dass ein Pokémon mit einer einzigen Attacke besiegt wird. Eine gleichbedeutende Kurzform ist OHKO.
Prediction
Prediction (Englisch für Vorhersage, Prognose) ist der Versuch, einen gegnerischen Spielzug vorherzusehen. Dies gehört zu den wichtigsten Fähigkeiten in strategischen Kämpfen und man benötigt eine Menge Wissen und Erfahrung, um zu lernen, was der Gegner, der ebenfalls Prediction verwendet, machen wird. Einen Artikel, der alles erklärt, was man dazu wissen muss, findest du hier.
Counter
Ein Pokémon A kontert ein zweites Pokémon B, wenn man es ohne das Risiko, besiegt zu werden, in jede Attacke von Pokémon B einwechseln kann und es danach Pokémon B auch noch selbst im direkten Zweikampf besiegen kann. Genauere Erklärungen findest du in unserem dazugehörigen Artikel.
Band-Sweeper
Ein Band-Sweeper ist ein Pokémon, das auf schlagkräftige Schadensattacken setzt und zusätzlich das Item Wahlband trägt.
Klassische Beispiele für Band-Sweeper wären Scherox, Dragoran und Azumarill.
1HKO-Move
Ein 1HKO-Move ist eine Attacke, die den Gegner, wenn sie trifft, garantiert mit einem Schlag besiegt. Dies gilt für Geofissur, Eiseskälte, Hornbohrer und Guillotine.
Boosten
Als Boosten (vom englischen Wort "to boost", was "erhöhen" oder "steigern" bedeutet) bezeichnet man das Erhöhen der Statuswerte eines Pokémon. Dies geschieht entweder durch Attacken (z.B. Schwerttanz, Fluch oder Gedankengut), Items (z.B. Schwächenschutz), Fähigkeiten (beispielsweise Temposchub) oder Beeren (z.B. Salkabeere). Die Boosts können mithilfe der Attacke Staffette an ein Teammitglied weitergegeben werden.
UU
UU ist die häufig genutzte Abkürzung für die Kampfklasse UnderUsed.
Ausstallen
Das Entschärfen gegnerischer Angriffe mit einem Pokémon, welches diese Attacken ohne größere Probleme wegstecken kann, bezeichnet man als ausstallen. Damit sollen dem Gegner AP abgezogen und Zeit geschunden werden. Pokémon, die dazu fähig sind, werden als Staller bezeichnet.
Metagame
Das Metagame ist ein spezieller Teilbereich des Online Battlings, der durch bestimmte Einschränkungen begrenzt wird. Die bekanntesten Metagames sind RBY, GSC, GSC Stadium, RS 202, FRBG 386 und FRBG 2vs2.

In jedem Metagame gibt es typische Standards z.B. für Movesets, Regeln und Verhaltensweisen der Spieler.
EV-Training
Als EV-Training bezeichnet man das gezielte Kämpfen gegen bestimmte wilde Pokémon in den Editionen, um bestimmte Statuswerte durch die EVs zu erhöhen.
AP
AP als Abkürzung kann zwei unterschiedliche Bedeutungen haben. Im deutschen Sprachraum ist es meist die Kurzform der Angriffspunkte, während es auf Englisch für die Attacke Antik-Kraft (Engl. Ancient Power) verwendet wird.
Moveset
Ein Moveset ist eine Kombination aus (normalerweise) vier Attacken, einem Item, einem Wesen, einer Fähigkeit, den EVs und den DVs für ein bestimmtes Pokémon. In unserem Pokedex findest du in der Kategorie "Strategie & Movesets" zu fast allen Pokémon Sets, die in Kämpfen nützlich sind.
Counter-Team
Ein Team, das nur darauf ausgerichtet ist, ein bestimmtes anderes Team zu besiegen, wird als Counter-Team bezeichnet.
3. Generation
Die dritte Generation von Pokémon beinhaltet die Editionen Rubin, Saphir, Smaragd, Feuerrot und Blattgrün.
BB
BB ist eine Abkürzung die für die englischen Namen zweier Attacken genutzt wird. Einerseits kann damit der Sturzflug (Engl. Brave Bird), andererseits aber auch der Käferbiss (Engl. Bug Bite) gemeint sein.
Ability
Die Fähigkeit eines Pokémon wird im englischen Sprachraum als Ability bezeichnet.
OHKO-Move
Ein OHKO-Move ist eine Attacke, die den Gegner, wenn sie trifft, garantiert mit einem Schlag besiegt. Dies gilt für Geofissur, Eiseskälte, Hornbohrer und Guillotine.
SmashPass
SmashPass ist eine gerade in unteren Tiers häufig vertretene Kombination aus den Attacken Hausbruch (engl. Shell Smash) und Staffette (engl. Baton Pass). Sie ist somit eine Variation des klassischen Smashers. Dabei wird zunächst Hausbruch eingesetzt, um die eigenen Statuswerte zu erhöhen. Danach gibt man diese Boosts mithilfe von Staffette an ein anderes Pokémon weiter, das dann ungehindert angreifen kann. Häufig verwendet man auch hier das Item Schlohkraut, um die negativen Auswirkungen rückgängig zu machen. Beliebte Nutzer sind vor allem die reinen Wasser-Pokémon Saganabyss und Aalabyss, die nur zwei Schwächen mitbringen und den Hausbruch so relativ gefahrlos einsetzen können.
CB
CB ist eine Abkürzung für "Choice Band", den englischen Namen des Items Wahlband.
Annoyer
Annoyer, vom englischen Verb "to annoy", was "ärgern" oder "nerven" bedeutet, sind Pokémon, die mithilfe von möglichst nervigen Taktiken gewinnen sollen. Dazu gehören hauptsächlich Statusattacken, die den Gegner langfristig schwächen sollen, beispielsweise Donnerwelle, Toxin, Irrlicht, Angeberei, Egelsamen, Delegator oder auch Verhöhner. Häufig besitzen Annoyer auch die Fähigkeit Strolch, um trotz einer meist eher geringen Initiative zuerst angreifen zu können. Typische Annoyer sind unter anderem Clavion, Elfun, Elfun und Tentantel. Sie werden als nervig empfunden, da die Kämpfe oft sehr lange dauern und Offensivbemühungen unterdrückt werden.
DV-Werte
DV-Werte sind nicht im Spiel sichtbare Eigenschaftswerte eines Pokémon, von denen seine Statuswerte und der Typ der Kraftreserve abhängig sind. Sie liegen für jeden Wert zwischen 0 und 31 und lassen sich erst seit Sonne und Mond auch nachträglich beeinflusse. Alles wichtige zu den Auswirkungen erfährst du in unserem Statuswerte-Artikel.
NU
NU ist die Abkürzung für NeverUsed, eine Kampfklasse, in der sich Pokémon befinden, die ansonsten nie genutzt werden.
SkarmBliss
SkarmBliss ist eine Kombination aus Panzaeron (engl. Skarmory) und Heiteira (Blissey). Während Panzaeron durch seine hohe Verteidigung nur wenig Schaden von physischen Attacken einstecken muss, hat Heiteira keine Probleme mit speziellen Angriffen. Dies ermöglicht problemlose Wechsel zwischen beiden, die je nach Gegner ausgeführt werden können. Die beiden defensiv ausgerichteten Pokémon ergänzen sich somit perfekt.
Counter dieser Strategie sind hauptsächlich mixed Sweeper, die gegen beide Pokémon etwas ausrichten können. Beispiele hierfür sind Mega-Altaria oder Knakrack. Dazu gehören indirekt auch Attacken, die zwar zu den speziellen Angriffen zählen, deren Schaden aber durch die physische Verteidigung des Gegners errechnet wird (Psychoschock und Mystoschwert). Genutzt werden sie unter Anderem von Zytomega und Keldeo.
DD
DD ist eine Abkürzung für "Dragon Dance", den englischen Namen der Attacke Drachentanz.
WoW
WoW ist die gängige Abkürzung für Irrlicht (engl. Will-O-Wisp), eine beliebte Attacke, um den Gegner zu verbrennen. Das "Wertvolle" an einer Verbrennung ist jedoch nicht der Schaden, den das verbrannte Pokémon kontinuierlich nimmt, sondern, dass bei diesem auch der physische Angriff halbiert wird. Gängige Nutzer sind unter anderem Arkani und Mew.
Schweizer System
Das Schweizer System ist ein Turniersystem, das eine Mischung aus Round-Robin System und KO-Modus darstellt. In der ersten Runde werden die Teilnehmer in mehrere Gruppen gelost, in denen jeder gegen jeden spielt. Die besten aus dieser Gruppenphase treten anschließend im KO-Modus gegeneinander an.
Dieser Modus hat sich durchgesetzt, da die besten Spieler bzw. Favoriten selten früh ausscheiden, es in der Finalphase dennoch zu spannenden Entscheidungen kommt und die Endphase nicht durch schwächere Nachzügler aufgehalten wird. Er wird allerdings fast nur auf offiziellen Turnieren von Nintendo, beispielsweise den Video Game Championships, gespielt, da das Schweizer System für die Teilnehmer extrem unübersichtlich ist und man erst in den Finalrunden weiß, wie es um einen steht.
Spinner
Ein Pokémon, das es sich zum Ziel gesetzt hat, mit der Attacke Turbodreher (engl. Rapid Spin) alle Hazards ( Klebenetz, Tarnsteine, Stachler und Giftspitzen) auf der eigenen Seite zu entfernen, um so Pokémon wie Fiaro oder Glurak den Weg freizumachen, da diese massiven Schaden von Tarnsteinen bekommen, ist ein Spinner. Leider trifft Turbodreher keine Geist-Pokémon. Diese Tatsache wird häufig explizit ausgenutzt, man spricht dann von SpinBlockern.
In der 6. Generation sind Spinner seltener geworden, da durch den neuen Nebeneffekt der Attacke Auflockern, Hazards zu entfernen, häufiger Pokémon wie Latios und Grypheldis den Job bisheriger Spinner übernehmen. Dies liegt zum Teil daran, dass Auflockern keinen Kontakt benötigt und deshalb jedes Pokémon trifft. Häufig benutzte Spinner sind Stalobor, Starmie und Tentoxa.
Baton Passer
Pokémon mit der Attacke Staffette (Engl. Baton Pass) werden als Baton Passer bezeichnet. Sie können Werteveränderungen auf ein anderes Pokémon übertragen.
Choice-Trick
Choice-Trick ist die Kombination aus dem Item Wahlschal (Engl. Choice Scarf) und der Attacke Trickbetrug (Engl. Trick). Einem gegnerischen Pokémon (idealerweise keinem Sweeper, sondern einem Pokémon, das auf Statusattacken angewiesen ist, wie zum Beispiel Chaneira, Panzaeron, etc.) wird mit der Attacke Trickbetrug ein Wahlschal gegeben, um seine Taktik zu zerstören. Beispielhafte Nutzer wären Skelabra, Latios und Rotom-H.
Skarm
Skarm ist eine Kurzform für Panzaeron und leitet sich von seinem englischen Namen Skarmory ab.
National-Pokedex
Der National-Pokedex oder kurz Nationaldex vereint die Pokémon aller bekannten Regionen. Er beginnt mit der Nummer 001, Bisasam, und endet aktuell mit #721 Hoopa.
Residual Damage
Residual Damage ist Schaden, den Pokémon erleiden, ohne von einer Attacke getroffen zu werden. Tarnsteine und andere Hazards, Statusveränderungen, Wetter oder auch der Leben-Orb sind hiermit gemeint.
IB
IB ist eine Abkürzung für "Ice Beam", die englische Übersetzung der Attacke Eisstrahl.
CM
CM ist eine Abkürzung für "Calm Mind", den englischen Namen der Attacke Gedankengut.
Auto-Weather
Als Auto-Weater werden Pokémon bezeichnet, die mit ihrer Fähigkeit automatisch einen Wettereffekt (Sandsturm, Regen, Hagel, Sonne) beschwören. Klassische Beispiele dafür sind Despotar mit Sandsturm, Quaxo mit Niesel, Rexblisar mit Hagelalarm und Vulnona mit Dürre.