UU-Spotlight: Fruyal

Im SuMo-Metagame des UnderUsed war Fruyal eines der schlechtesten Pokémon, die es gab. Doch mit dem Wechsel auf USUM änderte sich vieles schlagartig positiv für dieses Pokémon. Was genau sich geändert hat und warum Fruyal mittlerweile nicht zu unterschätzender Threat in diesem Tier ist, wird dir in diesem Spotlight erklärt.

Einführung

Fruyal wurde mit der siebten Generation als reines Pflanzen-Pokémon eingeführt. Während sich das UnderUsed Anfang letzten Jahres angefangen hat zu bilden, hatte das Obst-Pokémon schon dort seine Nische des bulky Spinners, welche vor allem wegen der Fähigkeit Rabigator zu countern geschätzt wurde. Allerdings verlor es diese Nische nach und nach, da es deutlich bessere defensive Spinner wie Tentoxa gab, das im Gegensatz zu Fruyal auch die UU Spinblocker, Gengar, Doukles und Skelabra, sowie die meisten Tarnsteinleger dank dem Siedewasser besiegen konnte und zusätzlich noch Giftspitzen legen konnte. Weiterhin war es zu der Zeit auch sehr schwer Fruyal in Teams einzubauen, da Pflanzen-Pokémon, außer Hutsassa, nicht wirklich common waren. Kurze Zeit später verlor es aufgrund von großen Threats wie Snibunna und Scherox, sowie Trends, wie Spikes-Offensiv und der großen Beliebtheit an Flug- sowie Geist-Pokémon, komplett seine Nische, da es gegen all dies hilflos verloren war.

Mit dem Erscheinen von Ultrasonne und Ultramond veränderte sich allerdings alles für Fruyal, da es mit Blattgeißel und Abschlag zwei mächtige neue Attacken erhielt. Danach gewann es mit seinem Wahlband-Set Stück für Stück an Beliebtheit bei den UU-Spielern, was ihm schlussendlich den Titel eines starken Wallbreakers eingebracht hat, da es kaum wirklich gute Walls gibt, die der Blattgeißel gut standhalten können. Natürlich verhalfen auch Änderungen des Tiers dabei, dass Fruyal im UnderUsed besser geworden ist. Mit dem Beginn von Utrasonne und Ultramond wurden bulky Boden-Pokémon, wie Hippoterus, Rihornior oder Sumpex immer häufiger verwendet, da sie große Threats, wie Mega-Aerodactyl, Mega-Voltenso oder Panferno, gut handlen können. Weiterhin werden Wasser-Pokémon, wie Impoleon, Suicune oder Primarene, auch immer noch gerne genutzt. Zeitgleich wurden Azumarill und Kapilz im UnderUsed entbannt, welche Fruyal beide in der Regel checken konnte aufgrund der höheren Initiative und der Fähigkeit Majestät. Ende Juni wurde dann, nachdem Azumarill vorher gebannt wurde, auch Kapilz gebannt, was der Viability von Fruyal aber keinen Schaden zugefügt hat, sondern mehr Vorteile einbrachte, da es dadurch zum einzigen physischen Pflanzen Wallbreaker des Tiers wurde. Dass es ein physisches Pflanzen-Pokémon mit Wallbreakerfähigkeiten ist, bringt ihm außerdem noch eine wichtige Nische über Celebi. Dieses ist zwar ein grossartiges Pokémon, passt aber nicht gut in Teams wenn diese schon genügende spezielle Angreifer haben, da man sonst Gefahr läuft, dass das Team zu große Probleme mit speziellen Walls bekommt. Allerdings musste Fruyal mit den Juli-Tiershifts einen kurzzeitigen Einbuß erleben, denn diese brachten Hutsassa und Mamutel zurück ins Tier und ganz neu Mega-Bisaflor. Vor allem letzters war ein sehr großes Problem, nicht nur weil es der perfekte Hart-Counter für es war, sondern auch weil es ein sehr zentrales Pokémon war, was dazu geführt hat, dass Flug-Pokémon, wie Iksbat oder Lavados, sowie Grandiras immer häufiger in Teams eingebaut wurden, welche sehr gute Antworten auf Fruyal sind. Weiterhin verloren bulky Wasser- und Boden-Pokémon an Verwendung aufgrund der hohen Usage von Mega-Bisaflor (zum Verständnis: Die Usage, welche vom 15.Juli bis zum Ban von Mega-Bisaflor, also dem 07.08. gerechnet wurde, betrug 16.305%, wodurch es das vierthäufigste Pokémon des UnderUsed war). Allerdings geht es nach dem Ban von Mega-Bisaflor mit Fruyal wieder bergauf, denn nach diesem hat sich das Metagame deutlich verändert. Iksbat hat stark an Usage verloren, da mit dem Verlust von Serpiroyal und Mega-Bisaflor zwei wichtige Pokémon, die es gut handlen konnte, wegfallen, während Spike-Offensive immer beliebter wird gegen den Iksbat schlecht da steht, Fruyal aber dafür sehr gut, weil es das damit verbundene Clavion gut handlen kann. Weiterhin gewinnen bulky Wasser- und Boden-Pokémon durch den Ban wieder an Beliebtheit. Natürlich haben auch für Fruyal eher unangenehme Pokémon, wie Togekiss oder Mega-Altaria, wieder an Beliebtheit gewonnen, während Hutsassa sowie Mamutel genauso beliebt sind wie vor ihrer kurzen Reise ins OverUsed.

Insgesamt ist Fruyal aber trotzdem ein sehr gutes Pflanzen-Pokémon im UnderUsed. Aber was genau es so stark macht, was seine Vorteile und Spielweisen sind und wo seine genauen Schwächen liegen, wollen wir dir in unserem heutigen Spotlight erklären.

Allgemeines

Smogon-Tier: RarelyUsed (RU)

Typ:

KP:72
Angriff:120
Verteidigung:98
Sp‑Angriff:50
Sp‑Verteidigung:98
Initiative:72

Typ-Schwächen

½
½
½
½
1
1
1
1
1
1
1
1
1
2
2
2
2
2

Offensiv

Fruyals beste Qualität ist ohne Frage seine physische Offensive dank seines Angriffs von 120 Base und den entsprechenden Attacken. Hierbei ist die Blattgeißel Fruyals mächtigste STAB-Attacke mit der es die aktuell dominierenden bulky Boden- und Wasser-Pokémon des UnderUsed, wie Hippoterus, Rihornior, Sumpex und Suicune, ganz leicht besiegen kann. Weiterhin richtet es generell an Pokémon, die diesen Angriff nicht resistieren, enormen Schaden an. Als nächstes erhielt es mit dem Abschlag eine wunderbare Utility-Attacke mit der das Obst-Pokémon nicht nur Switch-Ins punishen kann, sondern damit auch Duokles, Skelabra, Gengar und Latias ganz bequem aus dem Spiel nehmen kann. Die andere schon von Anfang an bekannte Utility-Attacke von ihm, die Kehrtwende, ist auch weiterhin sehr vorteilhaft, da es damit gut pivoten kann, weil es aufgrund seiner enormen Durchschlagskraft Wechsel erzwingt. Weiterhin kann es damit auch elegant auf bestimmte Wechsel des Gegners, wie zum Beispiel einen Wechsel in Hutsassa oder Togekiss, reagieren, um dadurch das Momentum aufrechtzuerhalten. Zu guter Letzt hat es noch Zugriff auf den Turmkick, welcher den beliebten Stahl-Pokémon Scherox, Impoleon, Kobalium und Mega-Stolloss immensen Schaden zufügt. Kommen wir noch mal auf die Vorteile von Blattgeißel und Abschlag zurück, dann machen diese Fruyal zu einem großartigen Spinner, weil während die STAB-Attacke die meisten Hazardleger besiegen kann, sorgt der Abschlag dafür, dass Spinblocker wie, Gengar, Skelabra oder Duokles, die Entfernung der Hazards nicht unterbinden können.

Was die Initiative betrifft hinkt Fruyal ziemlich nach. Zwar reicht diese aus, um damit langsame Wallbreaker, Setup-Sweeper, wie Primarene, Scherox, Kosturso oder Krebutack, sowie defensive Pokémon zu outspeeden, zu mehr ist sie jedoch nicht fähig. Dies sorgt dafür, dass viele offensive und beliebte Pokémon wie Latias, Mega-Aerodactyl, Trikephalo, Mamutel oder Terrakium, es ganz leicht outspeeden und meist sicher besiegen können.

Defensiv

Ein Blick auf die defensiven Qualitäten von Fruyal verrät sofort, dass es mit einer KP-Base von 72 und je 98 Base in beiden Verteidigungswerten einen guten natürlichen Bulk besitzt mit der es zusammen mit den Resistenzen gegen Boden- und Wasser-Attacken oft gut in entsprechende Pokémon einwechseln kann - jedoch sollte man auf mögliche Verbrennung durch Siedewasser aufpassen. Ein weiterer Bonuspunkt ist noch die Fähigkeit Majestät, welche ihm eine Immunität gegen Prioritätsattacken gibt. Dies ist zwar nur gegen ein Pokémon hilfreich, dieses ist jedoch das dominierende Threat-Pokémon Scherox. Somit kann Fruyal dieses nicht nur sicher revengen, sondern auch in Wahlband-Varianten, die in den Patronenhieb gelocked sind, einwechseln, um sich von dort aus das Momentum zu holen. Abschließend kann es dank der sicheren Heilungsmöglichkeit in Synthese auch oft seinen guten Bulk aufrechterhalten, um dadurch besser Hazards entfernen zu können.

Allerdings besitzt Fruyal viele große Schwächen. Der Monotyp gibt ihm mit Feuer, Flug, Eis, Gift und Käfer gleich fünf fatale Schwächen, welche allesamt im aktuellen UnderUsed vorhanden sind. Entweder sind sie auf Pokémon, wie Panferno, Togekiss, Kyurem, Anego und Scherox als STAB- oder auf Trikephalo, Mega-Voltenso, Rihornior und Mega-Aerodactyl, als Coverage-Attacken vorhanden. Besonders die Käferschwäche bringt einen zusätzlich Nachteil mit, da sie in Form von Kehrtwende auf vielen Pokémon gerne gespielt wird. Dies kombiniert mit der eher mageren Initiative sorgt nochmal zusätzlich dafür, dass es leicht revenged werden kann.

Moveset

Wahlband


Item: Wahlband
Fähigkeit: Majestät
EVs: 252 Angr / 4 SpVert / 252 Init
Wesen: Froh (+Init, -SpAngr)

Mit dem Wahlband wird Fruyal zu einem gefährlichen Wallbreaker in den es kaum sichere Switch-Ins gibt aufgrund der Coverage. Die Blattgeißel ist hierbei seine stärkste Attacke, welche meist ohne hohes Riskio eingesetzt werden kann, um damit große Löcher in die gegnerische Defensive zu schlagen. Jedoch sollte auf mögliche gute Switch-Ins, wie Scherox, Iksbat oder Lavados, aufgepasst werden, weil sie die Blattgeißel sehr gut wegstecken, Fruyal danach in die Attacke gelocked ist und so sehr viel Momentum verliert. Aus diesem Grund sollte, wenn ein Wechsel in solch einen Counter vermutet wird, lieber eine Coverage-Attacke verwendet werden. Der Abschlag ist dabei meist eine gute Wahl, weil sie immer einen gewissen Mehrwert mit sich bringt, da sie sowohl Schaden verursacht als auch das Item entfernt bzw. einen möglichen Z-Kristall lokalisiert. Weiterhin trifft es damit auch Duokles, Skelabra, Gengar, Latias sehr effektiv sowie die meisten Flug-Pokémon am effektivsten. Aber auch die Kehrtwende bietet sich gut an, weil dadurch Momentum gewonnen wird. Der Turmkick sollte nur verwendet werden, um ein Stahl-Pokémon, wie Scherox, Kobalium oder Mega-Stolloss, schnell aus dem Spiel zu nehmen beziehungsweise ihm massiven Schaden zu zufügen.

Die EV-Verteilung holt die maximale Offensive aus Fruyal raus, wobei ein frohes Wesen bevorzugt wird, um damit sicher scheues Volcanion, Magneton sowie frohes Scherox zu outspeeden. Ein hartes Wesen kann natürlich für eine höhere Durchschlagskraft auch genutzt werden, jedoch sollte dabei der Verlust in der Initiative verkraftbar für das Team sein.

Gegen offensive Teams hat Fruyal wahrscheinlich das schlechteste Match-Up, da es von jedem Pokémon in solch einem Archetyp outspeeded wird, obwohl es immer noch das ein oder andere Pokémon ausschalten kann, wenn es richtig eingesetzt wird. Hierbei sollte Fruyal oft besser direkt zur Blattgeißel greifen, wenn es die Chance ohne Nachteil dazu gibt. Sollte so ein Team ein Scherox in der Hinterhand haben, so sollte man sich Fruyal für genau dieses aufsparen, da es durch die höhere Initiative, der Fähigkeit und dem Turmkick einen möglichen Patronenhieb clean / sweep aufhalten kann. Gegen Balance- und bulky Offensiv -Teams kann Fruyal seine Qualitäten zur Schau stellen, da Tanks und Walls von diesen beiden Archetyps oft keinerlei Chancen gegen Fruyal haben und es teilweise sogar auf deren Attacken einwechseln kann.

In allen Fällen sollte aber schon in der Teamvorschau geschaut werden, ob es im gegnerischen Team ein Pokémon gibt, welches Fruyal wirklich countern kann, was namentlich Iksbat, Lavados, Togekiss und Mega-Altaria sind. Bei Togekiss und Mega-Altaria muss nochmal genau hingeschaut werden, weil offensive Varianten von der Blattgeißel nach Tarnsteinschaden zu einer hohen Wahrscheinlichkeit 2HKOt werden, während offensive Lavados - vorsicht vor dem Flammenkörper - und Iksbat Varianten vom Abschlag 2HKOt werden. Nur gegen defensive Varianten hat Fruyal seine Probleme. Bei solchen Sets und auch teilweise gegen offensive ist es besser mit der Kehrtwende zu agieren. Um Fruyal ins Spiel zubringen sollte auf Voltwechsel- und Kehrtwenden-Nutzer, wie Mega-Voltenso, Scherox, Panferno oder Trikephalo, gesetzt werden. Aber dank seines guten Bulks kann es auch in schwache Attacken die es resistiert einwechseln.

Utility


Item: Wiesentafel
Fähigkeit: Majestät
EVs: 56 KP / 252 Angr / 200 Init
Wesen: Hart (+Angr, -SpAngr)

Dieses Set von Fruyal ist mehr auf Hazard-Control ausgerichtet. Dank der STAB-Blattgeißel kann es neben bulky Wasser-Pokémon die common Hazardleger Sumpex, Hippoterus und Rihornior besiegen, während es mit dem Abschlag Spinblocker außer gefecht setzen kann. Die Synthese hilft dabei länger für die Hazard-Control fit zu bleiben, da Fruyal von jedem Entry-Hazard getroffen wird. Weiterhin kann es damit besser gegen bulky Teams standhalten. Alternativ kann auch die Kehrtwende für mehr Momentum gespielt werden, jedoch auf Kosten der Langlebigkeit.

Die EV-Verteilung ist hierbei auf maximale Durchschlagskraft zusammen mit einem harten Wesen ausgelegt, während die 200 Init-EVs dafür sorgen, dass Fruyal hartes Scherox sowie frohes Krebutack outspeeden kann. Die restlichen EVs werden für einen dezent besseren Bulk in die KP investiert. Die Wiesentafel verstärkt die Blattgeißel um 20%, um damit so hart wie möglich zuschlagen zu können.

Anders als das Wahlband-Set kann dieses direkter in schwächere Attacken, wie die von Hippoterus, Skorgro oder falsch gelockete Wahlitem-User eingewechselt werden, da es deren Chipdamage mit der Synthese wegheilen kann. Allerdings sollte dabei auf die AP geschaut werden, weil Synthese lediglich acht Mal eingesetzt werden kann. Wenn Fruyal gegen ein Pokémon kämpft, das nichts gegen es ausrichten kann, und es keine Hazards entfernen muss, kann es entweder mit der Blattgeißel große Löcher in die gegnerische Defensive hauen oder mögliche Switch-Ins mit dem Abschlag punishen.

Gute Teampartner

Am besten funktioniert Fruyal in bulky-offensiv und balanced Teams, da diese beide Varianten es sehr begrüßen.

Physische Angreifer: Mega-Aerodactyl TerrakiumKobalium
Physische Angreifer an sich helfen Fruyal nicht primär, sondern profitieren von dessen Qualitäten als Wallbreaker. Mega-Aerodactyl, Terrakium, Kobalium oder auch Lucario sind allesamt starke Sweeper, die jedoch sehr leicht von bulky Wasser- und Boden-Pokémon gestoppt werden können - vor allem von Mega-Lahmus. Aus diesem Grund ist Fruyal für diese oft ein wahrer Segen, weil es genau diese Pokémon besiegen kann. Danach kann das Wahlband-Set sie zusätzlich noch mit der Kehrtwende ins Spiel bringen, während das Utility-Set ihnen eine zuverlässige Hazard-Control gibt. Aber im Gegenzug können sie auch Gutes für Fruyal tun. Mega-Aerodactyl ist das schnellste Pokémon des Tiers und hat dazu noch einen weitläufigen Movepool, welcher gut mit seiner physischen Offensive synergiert. Dadurch kann es viele gängige Revenger von Fruyal aus dem Spiel nehmen, unter anderem auch weil es viele von diesen mit der Verfolgung trappen kann. Terrakium kann zusätzlich neben Mega-Aerodactyl auch leicht Flug-Pokémon aus dem Spiel nehmen. Kobalium und Lucario hingegen können aufgrund ihrer Resistenz neben einigen Flug-Pokémon, auch pyhsisch defensives Mega-Altaria besiegen.

Defensiver Rückzug: Alola-SleimokMega-Altaria
Aufgrund der schlechten Initiative ist Fruyal für viele offensive Pokémon ein leichtes Ziel zum revengen. Aus diesem Grund braucht es meist einen guten defensiven Rückzug, welcher Attacken für es einstecken kann. Alola-Sleimok kann hierbei eine gute Wahl sein, da es spezielle Sweeper, wie Mega-Voltenso, Skelabra, Gengar, Latias oder Anego, hart checken kann und sie meist zum Wechsel zwingt, um sie dann mit der Verfolgung zu trappen. Mega-Altaria hingegen kann die meisten physischen Angreifer, wie Panferno, Terrakium oder Rabigator, gut checken.

Hazardleger: RihorniorImpoleonClavion
Vor allem das Wahlband-Set liebt es einen Hazardleger als Partner im Team zu haben. Besonders Tarnsteine sind für das Set von großer Wichtigkeit, weil seine besten Counter gegen diese eine Schwäche haben, wodurch ihnen der Switch-In in Fruyals Attacken schwerer fällt. Aber auch so unterstützen Tarnsteine und auch Stachler Fruyal immens, weil dadurch seine gängigen Revenger kontinuierlich Schaden erhalten. Hierbei sind Rihornoir und Clavion gute Wahlen. Rihornior kann nämlich nicht nur Tarnsteine legen, sondern auch Flug-Pokémon countern sowie in Feuer- und Gift-Attacken, wie die von Anego, Mega-Voltenso oder Gengar, einwechseln. Clavion hingegen bringt mit den Stachlern zusätzlichen Support und kann mit der Donnerwelle schnellere Threats unter Druck setzen.

VoltTurn-Support: Mega-VoltensoTrikephalo
VoltTurn-Support ist vor allem für das Wahlband-Set sehr wichtig, weil dieser Fruyal leichter ins Spiel bringt. Mega-Voltenso und Trikephalo sind hierbei zwei gute offensive Partner, da sie neben dem Support noch Flug- und Drachen-Checks von Fruyal besiegen können. Trikephalo hat dabei noch den Vorteil, dass es Feuer-Attacken resistiert und so Fruyals Schwäche ausgleicht. Weiterhin liebt Mega-Voltenso Fruyals Fähigkeit bulky Boden-Pokémon zu besiegen, während Trikephalo es begrüßt, dass es Primarene und Mamolida besiegen kann. Beide zusammen sind auch sehr froh, dass das Obst-Pokémon spezielle Walls, wie Heiteira, Alola-Sleimok oder Relaxo zermürben kann.

Counter & Checks

  • Flug-Pokémon: TogekissMega-AerodactylMega-Tauboss
    Togekiss und Iksbat resistieren die stärksten Attacken von Fruyal, wodurch sie sicher in es einwechseln können. Weiterhin outspeeden sie es und können es dadurch mit ihrer jeweiligen STAB-Attacke besiegen.
  • Feuer-Pokémon: PanfernoSkelabraLavados
    Panferno, Skelabra oder auch das nicht mehr so häufig anzutreffende Entei outspeeden Fruyal ebenfalls und können es mit ihrer jeweiligen Feuer-Attacken besiegen. Allerdings können sie aufgrund ihrer Fragilität nur sehr schwer in Fruyal einwechseln. Lavados hingegen resistiert außer dem Abschlag jede Attacke von Fruyal und besitzt dazu noch genügend Bulk um in es einzuwechseln und es danach zu besiegen. Auch Grypheldis ist eine sehr gute Antwort, jedoch im aktuellen Metagame nicht wirklich gut.
  • Schnellere Pokémon: TrikephaloMamutelAnego
    Trikephalo, Latias, Terrakium, Mamutel, Anego, Mega-Bibor oder auch Kyurem outspeeden alle Fruyal und besitzen genügend Durchschlagskraft, um es zu besiegen.
  • Beispielteam

     Showdown-Import

    Manectric-Mega @ Manectite
    Ability: Intimidate
    EVs: 252 SpA / 4 SpD / 252 Spe
    Timid Nature
    IVs: 0 Atk
    - Thunderbolt
    - Signal Beam
    - Flamethrower
    - Volt Switch

    Tsareena (F) @ Choice Band
    Ability: Queenly Majesty
    EVs: 252 Atk / 4 Def / 252 Spe
    Jolly Nature
    - Power Whip
    - Rapid Spin
    - High Jump Kick
    - U-turn

    Doublade @ Eviolite
    Ability: No Guard
    EVs: 240 HP / 252 Atk / 16 SpD
    Brave Nature
    IVs: 0 Spe
    - Swords Dance
    - Shadow Claw
    - Gyro Ball
    - Shadow Sneak

    Sylveon @ Leftovers
    Ability: Pixilate
    EVs: 252 HP / 252 Def / 4 SpD
    Bold Nature
    IVs: 0 Atk
    - Hyper Voice
    - Hidden Power [Fire]
    - Wish
    - Protect

    Hydreigon @ Choice Scarf
    Ability: Levitate
    EVs: 252 SpA / 4 SpD / 252 Spe
    Timid Nature
    - Draco Meteor
    - Dark Pulse
    - U-turn
    - Fire Blast

    Nihilego @ Electrium Z
    Ability: Beast Boost
    EVs: 252 SpA / 4 SpD / 252 Spe
    Timid Nature
    - Stealth Rock
    - Sludge Wave
    - Grass Knot
    - Thunder

    Dieses Spotlight wurde anlässliches unseren aktuellen WiFi-Turniers, welches im UnderUsed stattfindet erstellt für das du dich noch bis zum 22.08. 20:00 Uhr anmelden kannst.


Fehler gefunden? Einen Verbesserungsvorschlag? Bitte schicke uns dein Feedback!

Du möchtest andere Pokefans mit deinem Wissen unterstützen? Dann werde Teil unseres Strategieteams!